Logistiker/innen koordinieren Waren- und Informationsströme mit dem Ziel, Zeit und Kosten zu sparen.
Fachkräfte für Lagerlogistik nehmen Waren aller Art an und prüfen anhand der Begleitpapiere deren Menge und Beschaffenheit. Sie organisieren die Entladung der Güter, sortieren diese und lagern sie sachgerecht an vorher bereits eingeplanten Plätzen. Dabei achten sie darauf, dass die Waren unter optimalen Bedingungen gelagert werden, und regulieren z.B. Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Im Warenausgang planen sie Auslieferungstouren und ermitteln die günstigste Versandart. Sie stellen Lieferungen zusammen, verpacken die Ware und erstellen Begleitpapiere wie Lieferscheine oder Zollerklärungen. Außerdem beladen sie Lkws, Container oder Eisenbahnwaggons, bedienen Gabelstapler und sichern die Fracht gegen Verrutschen oder Auslaufen. Darüber hinaus optimieren Fachkräfte für Lagerlogistik den innerbetrieblichen Informations- und Materialfluss von der Beschaffung bis zum Absatz.
Verantwortlichkeiten
Optimierung der Lagerlogistik, Ware systematisch lagern und schnell liefern, Produkte besser präsentieren, Verwendung von automatisierten Systemen
Anforderungen an den Bewerber und die Bewerberin
Zwingend erforderlich
Kommissionieren, Lagerbuchhaltung, Lagerorganisation, -verwaltung, Warenannahme, Wareneingangskontrolle, Warenausgabe, Warenlieferung, Warenzustellung
Expertenkenntnisse
Bestandskontrolle (Lagerwirtschaft), Datenerfassung mit mobilen Geräten (MDE), Just in time (JIT), Lagerarbeit, Lagerwirtschaft, Pick-by-Voice, Verpacken, Versand, Warenauszeichnung, Warenpräsentation
Erweiterte Kenntnisse
Beladen, Entladen, Lieferscheinbearbeitung, Logistik, Materialwirtschaft, Supply-Chain-Management, Versandhandel
Grundkenntnisse
Beladeplanerstellung, Beschaffungslogistik, Distributionslogistik, Distributionssysteme planen und einsetzen, Export, Frachtabfertigung, Frachtprüfung, Fuhrparkmanagement, Förderanlagen und Transportgeräte bedienen, Großhandel, Hebezeuge bedienen, Ladungs- und Umschlagtechnik, Lagerverkauf, Massengut, Palettieren, Spezialtransport, Stückgut, Tourenplanung, Transport, Transport- und Lagertechnik, Transportlogistik, Versteigern
Sprachkenntnisse
Deutsch (zwingend erforderlich), Englisch (erweiterte Kenntnisse)
Persönliche Stärken
Motivation/ Leistungsbereitschaft, Organisationsfähigkeit, Sorgfalt/Genauigkeit, Teamfähigkeit, Zielstrebigkeit/Ergebnisorientierung
Bewerbung
Organisieren Sie unseren Warenfluss. Nehmen Sie Güter an und kontrollieren diese. Lagern Sie die Güter ein und kommissionieren Sie alle unserer Produkte. Stellen Sie die Ware bereit oder versenden Sie diese. Bewerben Sie sich noch heute. Einfach und unkompliziert, ohne einen Lebenslauf zu formatieren, ohne eine Bewerbungsmappe zu erstellen, ohne die Unterlagen per Post zu versenden, mit einem Leitfaden über gewünschte Unterlagen, bewerben Sie sich online.
Füllen Sie hier Ihre Bewerbung aus
Tipps wie wir einstellen
Erfahren Sie mehr über den Ablauf Ihrer Bewerbung. Sowie auf was wir bei Ihrer Bewerbung achten.
Tätigkeitsinhalte Fachkraft – Lagerlogistik
Worum geht es?
Waren im Überblick
Richtige Lagerung
Warenausgang
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
- Güter annehmen und kontrollieren
- Platz für die eingehende Ware planen
- angelieferte Waren in Empfang nehmen, auf Vollständigkeit und Unversehrtheit kontrollieren
- im Fall einer Beanstandung Rücksprache mit dem Frachtführer nehmen; ggf. weitere Maßnahmen einleiten
- Entladungsvorgang organisieren
- Güter lagern
- Lagerzonen und -einrichtungen planen
- Lagerplätze nach technischen, ökonomischen und sicherheitsrelevanten Gesichtspunkten auswählen bzw. festgelegte Lagerplätze für Produkte und Produktvarianten identifizieren
- Güter mithilfe von Fördergeräten einlagern, dabei Warenart, Beschaffenheit, Volumen und Gewicht beachten
- Einlagerung mit spezieller Software dokumentieren
- Maßnahmen zur Qualitätserhaltung und -verbesserung ergreifen, z.B. Sichtkontrollen durchführen, Waren mit Mindesthaltbarkeitsdatum überprüfen, Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur kontrollieren
- Güter im Betrieb transportieren
- Fördersysteme, Hebezeuge oder Regalbediengeräte je nach Güterart und -menge, Wegstrecke sowie unter dem Aspekt der Unfallsicherheit, des Umweltschutzes und der Kosten auswählen
- Waren in andere Betriebsabteilungen transportieren
- Tourenplan unter wirtschaftlichen, infrastrukturellen, terminlichen und umweltspezifischen Gesichtspunkten erstellen
- Güter kommissionieren
- Material- und Informationsfluss vorbereiten
- je nach Lager- und Kommissionierungssystem und Auftrag Güter zusammenstellen
- Optimierungsmöglichkeiten vorschlagen
- Güter verpacken
- Verpackungskosten ermitteln
- Güter kundenorientiert und unter Berücksichtigung von Güter- und Transportart, Transportweg und Wirtschaftlichkeit sowie vertraglicher, nationaler und internationaler Bestimmungen verpacken
- geeignete Verpackungsmaschinen und -geräte auswählen
- Waren beschriften und kennzeichnen
- verbrauchtes Verpackungsmaterial umweltgerecht entsorgen
- Güter verladen
- Arbeitsabläufe in der Verladung planen
- Verladung kosten- und kundenorientiert vorbereiten; dabei gesetzliche und vertragliche Vorgaben beachten
- geeignete Fördermittel und Ladehilfen bereitstellen
- Frachtgewicht und -volumen ermitteln, Verkehrs- und Beförderungsmittel auf Einsetzbarkeit kontrollieren
- Güter auf Transportmittel verladen und sichern, unter Berücksichtigung von Versandart und Bestimmungsort
- Verladung mit dem Frachtführer/der Frachtführerin absprechen
- Güter versenden
- Versandkosten ermitteln
- Versandpapiere bearbeiten; ggf. fachspezifische Fremdsprachenkenntnisse anwenden
- logistische Prozesse optimieren
- Lagerbestände quantitativ und qualitativ prüfen und darüber die Einkaufsabteilung informieren
- ABC-Analysen erstellen, um Lagerplätze je nach Zugriffshäufigkeit zu klassifizieren
- Vorschläge zur Optimierung der Schnittstellen (z.B. Beschaffung/Lager) im logistischen Prozess machen
- Kennzahlen ermitteln und auswerten
- Lagerkennziffern berechnen und als Kontrollinstrument einer wirtschaftlichen Lagerhaltung einsetzen
- Inventuren durchführen
- anhand von Belegen die Bestandsänderungen ermitteln; Bestandsänderungen auf entsprechenden Konten erfassen und Konten abschließen
- einfache Jahresabschlüsse durchführen
Quelle: https://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index?path=null/suchergebnisse/kurzbeschreibung/taetigkeitsinhalte&dkz=27449